Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Bioenergie Dernekamp

Die Bioenergie Dernekamp GmbH aus Dülmen ist ein Unternehmen, das sich auf die Erzeugung von Nahwärme durch Biomasse spezialisiert hat und somit einen wichtigen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien leistet.

 

So funktioniert unsere Biogasanlage

  1. Als Ausgangsmaterial wird dem Fermenter der Biogasanlage Gülle aus den Ställen zugeführt.
  2. Zur Steigerung der Gasausbeute werden dem Gärprozess zusätzlich nachwachsende Rohstoffe wie Mais, Getreide, Rüben oder Gras zugegeben.
  3. In dem ca. 38-42°C warmen Fermenter werden die Substrate unter Abschluss von Licht und Sauerstoff von Bakterien abgebaut. Das Endprodukt dieses Gärprozesses ist Biogas mit dem Hauptbestandteil Methan. Der Fermenter wird mehrmals täglich mit frischem Substrat beschickt.
  4. Mit jeder Tagesfütterungsmenge wird eine bestimmte Menge des vergorenen Substrates in den Nachgärbehälter gepumpt. Das vergorene Substrat kann dann aus dem Nachgärbehälter zur weiteren Verwendung entnommen werden.
  5. Die Gärreste können als hochwertiger Dünger verwendet werden. Der Vorteil: Biogasgülle hat eine geringere Viskosität und dringt somit schneller in den Boden ein. Zudem besitzt der Gärrest oftmals einen höheren Düngewert und ist weniger geruchsintensiv.
  6. Auch eine Trocknung und anschließende Verwendung als Trockendünger ist möglich.
  7. Der Strom wird direkt in das Stromnetz eingespeist.
  8. Die entstandene Wärme kann zur Beheizung von Gebäuden oder zur Trocknung von Holz oder Ernteprodukten verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen

Bioenergie bezieht sich auf die Energie, die aus biologischen Quellen wie Pflanzen, Tieren und ihren Abfällen gewonnen wird. Bioenergie wird in der Regel durch Verbrennung, Fermentation oder Gasifizierung von Biomasse gewonnen.

Es gibt verschiedene Arten von Bioenergie, einschließlich fester Biomasse wie Holz, Stroh und Getreide, flüssiger Biomasse wie Bioethanol und Biodiesel sowie gasförmiger Biomasse wie Biogas und synthetischem Erdgas.

Bioenergie kann auf verschiedene Arten erzeugt werden, je nach Art der Bioenergie und der zugrunde liegenden Technologie. Hier sind einige Beispiele:

  • Biogas: Biogas wird durch die anaerobe Fermentation von organischen Materialien wie landwirtschaftlichen Abfällen, Tiermist oder Lebensmittelabfällen in Biogasanlagen erzeugt. Das entstehende Gas besteht hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid und kann als Brennstoff für die Erzeugung von Wärme, Strom und als Kraftstoff für Fahrzeuge verwendet werden.

  • Biomasse: Biomasse, wie Holz oder Stroh, kann direkt verbrannt werden, um Wärme und Strom zu erzeugen. Es kann auch in Biomassekraftwerken verwendet werden, in denen es in einem Kessel verbrannt wird, um Dampf zu erzeugen, der dann eine Turbine antreibt, um Elektrizität zu erzeugen.

Es gibt mehrere Arten von Bioenergie, die aus verschiedenen organischen Materialien gewonnen werden können. Hier sind einige Beispiele:

  • Biogas: Biogas entsteht durch die anaerobe Vergärung von organischen Materialien wie Tierdung, Pflanzenresten und Abfällen. Es kann zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt werden.

  • Biomasse: Biomasse ist pflanzliches oder tierisches Material, das zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Beispiele für Biomasse sind Holz, Stroh, Grünschnitt, Getreidereste und Tiermist.

  • Biodiesel: Biodiesel ist ein Biokraftstoff, der aus pflanzlichen Ölen oder Tierfetten hergestellt wird. Er kann als Ersatz für Dieselkraftstoff in Dieselmotoren verwendet werden.

  • Bioethanol: Bioethanol wird aus pflanzlichen Materialien wie Zuckerrohr, Mais, Weizen und anderen stärkehaltigen Pflanzen hergestellt. Es kann als Kraftstoff für Autos und andere Fahrzeuge verwendet werden.

  • Biokohle: Biokohle wird durch Pyrolyse von Biomasse hergestellt, wodurch Kohlenstoff in einer stabilen Form gebunden wird. Biokohle kann als Bodenverbesserungsmittel und als Kohlenstoffsenke verwendet werden.

  • Bioöl: Bioöl wird aus Biomasse gewonnen und kann als Brennstoff in Kraftwerken und Heizungsanlagen verwendet werden.

  • Biowasserstoff: Biowasserstoff wird durch die Fermentation von Biomasse hergestellt und kann als Brennstoffzellen-Treibstoff verwendet werden.

  • Bioelektrizität: Bioelektrizität wird durch die Verbrennung von Biomasse oder durch die Umwandlung von Biomasse in Biogas und anschließender Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen.

  • Biokraftstoffe der zweiten Generation: Diese Kraftstoffe werden aus nicht essbaren Pflanzenmaterialien wie Holz, Stroh oder Grünschnitt hergestellt und können als Biodiesel oder Bioethanol verwendet werden.

Es gibt noch weitere Arten von Bioenergie, aber diese sind einige der wichtigsten und am weitesten verbreiteten.